Sitemap
Main Menu
- Home
- Aquaristik
- Info
- Tipps & Tricks
- Wasserchemie/-physik
- Denitrifikation: eine Übersicht der Verfahren
- Methoden zur Kalkwasserdosierung
- Gesamthärte / Karbonathärte / Magnesium / Karbonathärte / Säurekapazität - eine Übersicht
- Methoden zur Erhöhung von Calcium und Karbonathärte im Meerwasseraquarium
- Natriumhydrogencarbonat im Kalkwasserreaktor
- Nitrat- muss ein Filter her?
- Autotropher Nitratfilter: mit oder ohne Kalkstufe?
- Phosphat im Meerwasseraquarium
- Zusammensetzung des Meerwasser
- Einsatzgebiete von Aktivkohle
- Einsatz von Pflegeprodukten: wie viel Chemie muss sein
- Chelatoren in Spurenelementlösungen: sinnvoll oder schädlich?
- Technik
- Tiere
- Planktonzucht
- Mikroalgen: Übersicht zur Aufzucht von Phytoplankton
- Mikroalgen: Kulturgefäße und die erforderliche Technik
- Zooplankton: Übersicht zur Aufzucht von Zooplankton
- Zooplankton: Kulturgefäße und die erforderliche Technik
- Kulturen und Medien für die Planktonzucht
- Aufzuchtinfos über Artemia spec.
- Aufzuchtinfos über Brachionus plicatilis Stamm Bra-9 (L-type, groß)
- Aufzuchtinfos über Cyanobakterium Xxx-8
- Aufzuchtinfos über Nannochloropsis salina
- Aufzuchtinfos über Phaeodactylum tricornutum
- Diverses
- Wasserchemie/-physik
- Wasserparameter
- Warum ein Riffaquarium?
- FAQ
- Kundenreaktionen
- Daniel Heerz: Phosphat-minus
- Joachim Frische: Pflegeprodukte
- Detlef Jäger: AquaCare-web
- Sheldrick Grundschule, Herr Burkhardt: Service
- Martin Ramsch: AquaCare-web
- Christoph Bischof: 700 Liter Plexiglasaquarium
- A. Kolodzika: AquaCare-web
- Sheldrick-Grundschule, Herr Burkhardt: Pflegeprodukte
- Jörg Klostermann: kompetente Beratung
- Dr. Markus Risch: Turbo-Kalkreaktor
- Klaus Steinbach: Service
- Sheldrick Grundschule, Herr Burkhardt: Service
- Thorsten Kampe: KWR Kalkwasserreaktor
- Alfred-Wegener-Institut für Polarforschung AWI, Boris Klein: AquaCareFlotor
- Werner Heil, China: AquaCare Service / RO-Anlage
- Armin Glaser: AquaCare Service / web
- Jonathan Krause: web
- Réne Bergmann: web
- Michael Klich: AquaCare Service / Turbo-Kalkreaktor
- Martin W.: web
- Henning Wiese, Schweiz: Service / Produktverarbeitung
- Guillaume Barras, France: Turbo Chalk Reactor
- Dieter Müller: Service
- Christian Mühlestein, Schweiz: Qualität
- Hermann Grund: Turbo-Kalkreaktor
- Roland Kalb: Artikel
- Veröffentlichungen
- Aquarientechnik
- 39. Die elektrische Leitfähigkeitsmessung - Prinzip und praktischer Einsatz
- 33. Was ist Licht?
- 37. Wie funktionieren elektronische Messgeräte?
- 26. Die pH-Wert-Messung in ionenarmen Wässern (Weichwasser / Zuchtwasser)
- 31. Der pH-Wert und seine Messverfahren
- 41. Prinzip und Notwendigkeit der Abschäumtechnik
- 66. Kolorimetrische und ionenselektive Messverfahren für die Aquaristik
- 70. Ultra- und Mikrofiltration für die Meerwasseraquaristik
- Wasseraufbereitung
- 4. Was bewirkt Aktivkohle?
- 44. Aktivkohle für die Aquaristik
- 15. Wie wichtig ist der Aktivkohlefilter bei Umkehrosmoseanlagen?
- 14. Wasseraufbereitung als Basis für die Pflege und Zucht von Aquarienfischen
- 20. Wie gut sind Umkehrosmoseanlagen mit niedrigem Abwasser-Reinwasser-Verhältnis
- 17. Umkehrosmoseanlagen - Wie wichtig ist die Wartung?
- 45. Umkehrosmosetechnik - wie funktioniert das?
- 7. Möglichkeiten und Grenzen der Umkehrosmose für die Wasseraufbereitung in der Meerwasseraquaristik
- 40. Wasseraufbereitung - Beeinflussung der Zusammensetzung des Wasser
- Biologie
- 24. Ein kleiner Blick in die Welt der Bakterien, Teil 1: Strukturelemente des Lebens
- 34. Ein kleiner Blick in die Welt der Bakterien, Teil 2: Biologische Stoffwechselvorgänge im Aquarium am Beispiel der Stickstoffoxidation (Nitrifikation)
- 49. Rote-Schmieralgen-Gefahr bei niedriger Karbonathärte?
- 58. Algues visqueuses rouges: danger en cas de dureté carbonatée faible?
- 59. Stickstofftrilogie: Ammoniak - ein starkes Fischgift
- 60. Stickstofftrilogie: Nitrit - ein giftiges Zwischenprodukt
- 61. Stickstofftrilogie: Nitratentfernung - eine Übersicht
- 10. Ammonia Oxidation in Nitrosomonas at NH3 Concentrations near Km: Effects of pH and Temperature
- Chemie/Physik
- 21. Der Kohlenstoffkreislauf
- 47. Die Calciumversorgung im Meerwasseraquarium
- 46. Karbonathärteversorgung in der Meerwasseraquaristik
- 51. Calcium- und Karbonathärteversorgung in einem großen Hobbyaquarium
- 42. Meerwasser und seine Herstellung
- 11. Wie kann der überflüssige Stickstoff aus dem Aquarium entfernt werden?
- 65. Redfield-Verhältnis - eine Zauberformel für das Aquarium
- Diverses
- Aquarientechnik
- Aquaristik News
- Nr. 1: Der neue Internetauftritt von AquaCare
- Nr. 2: Wichtige Parameter im Meerwasseraquarium
- Nr. 5: Nadelrad-Abschäumer von AquaCare
- Nr. 3: Referenzen der Firma AquaCare
- Nr. 4: Umkehrosmose-Rechner
- Nr. 6: Multifunktionsfilter MF2
- Nr. 7: Kohlendioxidadsorber
- Nr. 8: POC-Filter (Pellet-Filter)
- Nr. 9: +Globuli-Filter
- Nr. 10: CoralTray
- Nr. 11: Organika von AquaCare
- Nr. 12: Basic-Filterbecken aus PMMA
- Nr. 13: Der MF2 nun auch als Rieselfilter und Lufttrocknermodul
- Umkehrosmose
- Mikro- & Ultrafiltration
- Vor- & Nachbehandlung
- Großtechnik (Filter)
- Filtermaterialien
- Salze
- MSR-Technik
- Heizen & Kühlen
- Dosieranlagen
- Pumpen
- Sonderanlagen
- Tipps & Tricks
- Info
- Anlagenbau
- Labor
- Trinkwasser
- Downloads
- Über uns
- Unserer Kunden
- Referenzen
- Das AquaCare Team
- Praktikanten & Azubis
- Forschung
- Qualitätskontrolle
- Pressemitteilungen
- IHK: Emirate - attraktiver Markt für regionale Firmen
- Wirtschaftsspiegel 4, 2005: Der Mittelstand im Ausland
- AquaCare: Tag der offenen Tür 14.-15.10.2005 bei Korallfisken, Linköping, Schweden
- Reef-Guardian: AquaCare auf der Interzoo 2002
- WAZ: Der kleine Ozean fürs Wohnzimmer
- DATZ: Firmenportrait: AquaCare
- WAZ: Fische fühlen sich wohl
- WAZ: Der Traum vom Hochsee-Fisch aus Herten
- Login